Testgelände! Betreten auf eigene Gefahr!
Experimente und Spielwiese
„Neugier ist der Schlüssel zu Kreativität."
Akio Morita (Erfinder des Walkman, 1979)
Kann die KI wirklich sehen?
Bildanalyse: Mensch vs. Künstliche Intelligenz
4. Januar 2025
Heute habe ich – als Fotograf – bei Kaffee und mit Blick in den abendlichen Himmel ein bemerkenswertes und zugleich spannendes Gespräch mit meiner Schwester – als Schriftstellerin – geführt. Es ging darum, wie künstlerische Werke verschiedener Genres von ihren Betrachtern bzw. Lesern wahrgenommen werden. Wie sie mit ihnen wechselwirken und wie sie von ihnen bewertet werden. Ohne den vielschichtigen Gesprächsverlauf im Detail nachzuerzählen, haben wir zwei zentrale Thesen aufgestellt:
These 1:
Je kompetenter Menschen sich zu einem Werk besprechen, umso mehr verschwindet die Relevanz, es auch bewerten zu müssen. Je inkompetenter die Diskussionsrunde ist, desto mehr reduziert sich die Besprechung auf eine simple (subjektive) Bewertung. Im einfachsten Fall: "Schönes Buch" oder "schreckliches Bild." Stelle man sich jetzt als Objekt des Zwiegesprächs Thomas Manns 'Zauberberg' oder Picassos 'Guernica' vor, wirkt eine derart simple Bewertung sehr anmaßend.
These 2:
Kunstwerke wirken grundsätzlich relativ zum Betrachter oder Leser. Ohne einen Betrachter oder ohne eine Leserin hat ein Werk keine Wirkung.
Beide Thesen ließen sich plausibel stützen und wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit als zutreffend eingeschätzt. Und als ich mich so auf dem Heimweg befand und versuchte, die Essenz der Unterhaltung zu konservieren, drängte sich folgende Frage auf: Ist eine KI in der Rolle des Betrachters und im Sinne der beiden Thesen eigentlich "intelligent" oder ist sie "dumm"? Wie gut versteht eine KI ein Bild wirklich? Wie viele Floskeln, Klischees und Allgemeinplätze verwendet sie zur Analyse? Wird vielleicht sogar die bemerkenswerte Eloquenz einer KI missbraucht, um 'visuelle' Kompetenz vorzutäuschen?
Um die Thesen auf den Prüfstand zu stellen und der Beantwortung meiner Fragen näherzukommen, lade ich Euch zu einem kleinen Experiment und Selbstversuch ein.
Und das geht so:
Klickt die Bilder wahllos an und lasst sie auf Euch wirken.
1. Was seht Ihr auf dem Bild?
2. Welche Geschichte erzählt Euch das Bild?
3. Berührt Euch das Bild?
4. Findet Ihr die Fotografie eher anspruchsvoll oder eher trivial?
Dann die KI-Analyse aufklappen und sich überraschen lassen...
Los geht's! Viel Spaß!
👉 Hier aufklappen für KI-Analyse...
1. Beschreibung:
Das Bild zeigt eine Gruppe verwelkter Sonnenblumen mit langen, dünnen Stielen und dunklen Blütenköpfen. Die Fotografie ist in Schwarz-Weiß gehalten und weist einen starken Kontrast auf, wodurch die dunklen Köpfe der Blumen gegen den hellen Hintergrund hervortreten. Die Komposition ist dicht, mit vielen sich überlappenden Stielen.2. Aussage/Geschichte:
Das Bild erzählt von Vergänglichkeit und dem Kreislauf der Natur. Die verwelkten Sonnenblumen deuten auf das Ende eines Lebenszyklus hin. Es könnte auch Themen wie Melancholie, Herbst oder das Verstreichen der Zeit symbolisieren.3. Emotionale Wirkung:
Ja, das Bild wirkt durch die Schwarz-Weiß-Gestaltung und den Zustand der Blumen emotional. Die Reduktion auf Hell-Dunkel-Kontraste erzeugt eine melancholische, fast traurige Atmosphäre.4. Anspruch vs. Trivialität:
Die Fotografie ist eher anspruchsvoll. Die Wahl von Schwarz-Weiß anstelle von Farbe betont Struktur und Form, was die Betrachter zwingt, sich intensiver mit dem Motiv auseinanderzusetzen. Die Symbolik und der Verzicht auf offensichtliche Schönheit machen es zu einem Kunstwerk mit Tiefe.
👉 Hier aufklappen für KI-Analyse...
1. Beschreibung:
Das Bild zeigt eine Frau im Vordergrund, die sich mit ihrer Hand emotional das Gesicht abdeckt – möglicherweise weint sie. Im Hintergrund sieht man eine unscharfe Person, die auf die Szene blickt. Die Fotografie ist in Schwarz-Weiß gehalten, was die Dramatik der Szene verstärkt.2. Aussage/Geschichte:
Die Fotografie erzählt von der emotionalen Reaktion auf den Fall der Berliner Mauer. Sie fängt einen Moment der Erleichterung, des Unglaubens oder der Freude ein. Es geht um historische Veränderung und persönliche Betroffenheit.3. Emotionale Wirkung:
Ja, die Nähe zur Frau und ihr emotionaler Ausdruck berühren den Betrachter. Die Unschärfe des Hintergrundes lenkt die Aufmerksamkeit auf das Gesicht und die Geste der Frau, was die Intensität des Moments verstärkt.4. Anspruch vs. Trivialität:
Die Fotografie ist anspruchsvoll. Sie dokumentiert nicht nur ein historisches Ereignis, sondern konzentriert sich auf den menschlichen Aspekt und die emotionale Dimension. Die Komposition wirkt spontan, aber dennoch durchdacht und voller Ausdruckskraft.
👉 Hier aufklappen für KI-Analyse...
1. Beschreibung:
Das Bild zeigt große, grob geschnittene Stücke von Stilton-Käse in einem Marktstand. Der Fokus liegt auf den vorderen Käseblöcken, während der Hintergrund mit Marktverkäufern und Kunden leicht verschwommen ist. Die warmen Gelbtöne des Käses kontrastieren mit den kühlen Farben der Umgebung.2. Aussage/Geschichte:
Das Bild erzählt die Geschichte handwerklicher Lebensmittelproduktion und traditioneller Märkte. Es vermittelt eine Atmosphäre von Genuss, Qualität und handwerklichem Können. Der Borough Market steht für authentische, lokale Produkte und dieses Bild fängt diese Essenz ein.3. Emotionale Wirkung:
Ja, das Bild spricht die Sinne an – der Käse wirkt fast greifbar und der Fokus auf die Textur und die reiche Farbe regt den Appetit an. Es vermittelt eine gemütliche, authentische Marktstimmung.4. Anspruch vs. Trivialität:
Die Fotografie ist eher trivial, aber charmant. Sie dokumentiert einen alltäglichen Moment auf einem Markt, hebt sich jedoch durch den sorgfältigen Fokus, die Bildkomposition und die Farbgebung ab, was ihr eine ästhetische Qualität verleiht.
👉 Hier aufklappen für KI-Analyse...
1. Beschreibung:
Das Bild zeigt einen Marktarbeiter, der einen Handkarren mit großen Bündeln frischen Gemüses belädt oder transportiert. Die Szenerie ist von starkem Licht und Schatten geprägt – das Gemüse ist intensiv beleuchtet, während der Arbeiter teilweise im Schatten liegt. Der Kontrast zwischen Licht und Dunkelheit verstärkt die dramatische Wirkung der Szene.2. Aussage/Geschichte:
Die Fotografie erzählt von harter Arbeit und dem täglichen Leben auf einem traditionellen Markt in Bangkok. Sie hebt die Einfachheit und Authentizität des Arbeitsalltags hervor und spiegelt die Bedeutung des Marktes für die lokale Gemeinschaft wider.3. Emotionale Wirkung:
Ja, das Bild hat eine starke emotionale Wirkung durch den Kontrast zwischen dem Arbeiter und dem leuchtenden Gemüse. Das Spiel mit Licht und Schatten erzeugt eine Atmosphäre von Entschlossenheit und Ausdauer.4. Anspruch vs. Trivialität:
Die Fotografie ist anspruchsvoll. Die Lichtführung, die Komposition und die symbolische Darstellung von Arbeit und Natur erfordern eine bewusste Wahrnehmung. Sie geht über eine einfache Marktszene hinaus und erzählt eine tiefere Geschichte von Mühe und Lebenskraft.
👉 Hier aufklappen für KI-Analyse...
1. Beschreibung:
Das Bild zeigt einen Arbeiter in einem Hochofen oder Schacht, der sich auf einen langen Werkzeugstiel stützt. Er trägt einen Schutzhelm und Handschuhe. Das Licht fällt frontal auf sein Gesicht, während der Hintergrund dunkel und rau ist, was die harte Arbeitsumgebung betont. Sein Lächeln und die entspannte Haltung stehen im Kontrast zur Umgebung.
2. Aussage/Geschichte:
Die Fotografie erzählt von der menschlichen Seite harter Industriearbeit. Trotz der rauen Arbeitsbedingungen scheint der Arbeiter eine positive Ausstrahlung zu haben. Das Bild hebt die Resilienz und den Stolz auf körperliche Arbeit hervor.3. Emotionale Wirkung:
Ja, das Bild wirkt emotional. Das freundliche Lächeln des Arbeiters inmitten der düsteren, harten Umgebung erzeugt Wärme und Menschlichkeit. Der Betrachter wird von der Authentizität der Szene berührt.4. Anspruch vs. Trivialität:
Die Fotografie ist anspruchsvoll. Der Kontrast zwischen Licht und Schatten, Mensch und Arbeitsumfeld sowie die Betonung der Persönlichkeit des Arbeiters heben das Bild aus der Masse heraus. Es geht über reine Dokumentation hinaus und erzählt eine Geschichte von Stärke und Charakter.
👉 Hier aufklappen für KI-Analyse...
1. Beschreibung:
Das Bild zeigt eine Frau in Nahaufnahme, die eine Kappe aus Stoff und Seil trägt, die vermutlich als Schutz oder Unterstützung für das Tragen von Lasten dient. Sie trägt ein kariertes Hemd und hat eine ruhige, freundliche Ausstrahlung mit einem leichten Lächeln. Ihre Hände sind erhoben und greifen die Seilriemen, die auf ihrem Kopf ruhen. Im Hintergrund ist eine weitere Frau zu sehen, leicht unscharf, sowie Pflanzen und eine natürliche, grüne Umgebung. Die Farbgestaltung ist natürlich, wobei das Grün der Pflanzen und die Erdtöne dominieren. Das Gesicht der Frau ist der zentrale Fokus des Bildes.2. Aussage/Geschichte:
Das Bild erzählt die Geschichte von harter, körperlicher Arbeit, vermutlich in einem Teeplantagen-Kontext. Die abgebildete Frau ist eine Teepflückerin, die möglicherweise gerade ihre Arbeit beendet oder beginnt. Die Wahl der Kleidung und der Schutz auf ihrem Kopf deuten darauf hin, dass sie auf praktische Lösungen angewiesen ist, um schwere Lasten zu tragen. Das Bild vermittelt einen Einblick in den Alltag von Arbeiterinnen auf Teeplantagen und hebt die Einfachheit und Würde dieser Tätigkeit hervor.3. Emotionale Wirkung:
Das Bild wirkt warm und menschlich. Das Lächeln der Frau strahlt Freundlichkeit und Bescheidenheit aus. Es löst Respekt für die harte Arbeit und die Zufriedenheit aus, die sie trotz der physischen Anstrengung ausstrahlt. Die sanfte Schärfe des Bildes und der unscharfe Hintergrund schaffen eine intime Atmosphäre, die die Persönlichkeit und das Leben der Frau in den Mittelpunkt rückt.4. Anspruch vs. Trivialität:
Die Fotografie ist anspruchsvoll, da sie nicht nur eine Momentaufnahme ist, sondern eine Geschichte über den Alltag, Kultur und Tradition in Darjeeling vermittelt. Die Komposition ist durchdacht, mit klarem Fokus auf die Hauptperson, während der Hintergrund Kontext gibt, ohne abzulenken. Das Bild überschreitet die Grenze zur Dokumentarfotografie und hebt die Schönheit im Alltäglichen hervor. Es ist kein triviales Porträt, sondern ein Fenster in eine Welt, die vielen Betrachtern fremd sein könnte.
👉 Hier aufklappen für KI-Analyse...
1. Beschreibung:
Das Bild zeigt einen Stapel von Umzugskartons in einem Dachboden oder Lagerraum. Die Kartons sind unterschiedlich groß und teilweise beschriftet mit Begriffen wie "Bücher-Wäsche" oder "Bananas". Einige Kisten wirken älter und gebraucht, während andere relativ neu erscheinen. Der Hintergrund zeigt Dachbalken und Mauerwerk, was auf einen rustikalen, wenig genutzten Raum hindeutet. Die Komposition ist schlicht und die Schwarz-Weiß-Gestaltung betont die Strukturen und Kontraste der Kartons und des Raumes.2. Aussage/Geschichte:
Das Bild erzählt eine Geschichte des Übergangs, der Veränderung oder des Neubeginns. Umzugskartons sind oft Symbol für Aufbruch, Abschied oder einen Neuanfang. Gleichzeitig strahlt das Bild etwas Stilles und Unaufgeregtes aus, was auf das vorübergehende Verstauen oder das Warten auf den nächsten Schritt hindeuten könnte. Es könnte auch das Gefühl des Innehaltens vermitteln, wenn Dinge für unbestimmte Zeit abgestellt werden.3. Emotionale Wirkung:
Das Bild weckt möglicherweise Erinnerungen an vergangene Umzüge oder Lebensphasen. Die zurückgelassenen oder aufgestapelten Kartons erzeugen ein Gefühl von Nostalgie oder Melancholie. Die Leere und Ruhe im Raum verstärken diese Wirkung und laden dazu ein, sich Gedanken über das Leben und Veränderungen zu machen.4. Anspruch vs. Trivialität:
Das Bild wirkt auf den ersten Blick trivial – eine einfache Szene mit Kartons. Doch gerade diese Alltäglichkeit macht es interessant. Es erfasst einen Moment, der universell verständlich ist und den viele Menschen aus eigener Erfahrung kennen. Die Schwarz-Weiß-Fotografie und die sorgfältige Bildkomposition verleihen dem Bild Tiefe und lenken die Aufmerksamkeit auf Details wie die Beschriftungen und Abnutzungsspuren, wodurch es sich von einer rein dokumentarischen Aufnahme abhebt.
👉 Hier aufklappen für KI-Analyse...
1. Beschreibung:
Das Bild zeigt eine große Menge goldener Schalen, die kunstvoll verziert und aufeinander gestapelt sind. Diese Schalen, bekannt als "Scoop bowls", werden in Wat Pho, einem berühmten Tempel in Bangkok, für Wasseropfer verwendet. Die glänzenden Oberflächen reflektieren das Licht, wodurch verschiedene Goldtöne und ein faszinierendes Spiel von Schatten und Highlights entstehen. Die Gravuren und Muster auf den Schalen sind detailreich und verleihen jedem einzelnen Gefäß eine besondere Note.2. Aussage/Geschichte:
Das Bild erzählt von religiösen Praktiken und spirituellen Ritualen in Thailand. Die Schalen stehen symbolisch für Reinheit und Großzügigkeit, da Wasseropfer in buddhistischen Traditionen als Geste des Respekts und der Verdiensterlangung dargebracht werden. Die Fülle der Schalen könnte auch die Bedeutung und Häufigkeit solcher Rituale in Tempeln wie Wat Pho verdeutlichen. Die handwerkliche Gestaltung zeugt von kulturellem Erbe und Hingabe.3. Emotionale Wirkung:
Die warmen Goldtöne und die sorgfältige Anordnung der Schalen strahlen Ruhe und Spiritualität aus. Der Anblick der glänzenden Gefäße kann Bewunderung für die handwerkliche Kunst und den religiösen Kontext hervorrufen. Das Bild vermittelt ein Gefühl von Fülle und Harmonie und könnte beim Betrachter eine gewisse Ehrfurcht oder Neugier für die thailändische Kultur und buddhistische Rituale wecken.4. Anspruch vs. Trivialität:
Dieses Bild ist anspruchsvoll, da es mehr als nur Schalen zeigt – es fängt die Essenz religiöser Zeremonien und kultureller Traditionen ein. Die Bildkomposition, das Spiel von Licht und Schatten sowie die Textur der Gravuren erzeugen eine starke visuelle Wirkung. Die Fotografie ist nicht trivial, da sie eine Geschichte erzählt und den Betrachter dazu einlädt, über die Bedeutung der Objekte und ihre Rolle im spirituellen Leben nachzudenken.
👉 Hier aufklappen für KI-Analyse...
1. Beschreibung:
Das Foto zeigt sechs Personen, die in die Ostsee rennen. Sie sind teilweise in Badebekleidung, einige tragen Shorts oder Unterwäsche. Die Aufnahme ist aus der Perspektive von hinten gemacht und fängt den Moment ein, in dem die Gruppe ins kalte Wasser stürmt. Es gibt viele Wasserspritzer und Bewegungsdynamik. Im Hintergrund sieht man den Horizont, das offene Meer und Buhnen, die ins Wasser ragen.2. Aussage/Geschichte:
Das Bild erzählt die Geschichte des ersten Badetages oder einer spontanen Aktion am Meer, die symbolisch für die Eröffnung der Badesaison steht. Die Teilnehmer scheinen die Kälte zu überwinden und sich voller Energie in die Fluten zu stürzen. Die Szene könnte Teil eines jährlichen Rituals oder einfach eines ausgelassenen Ausflugs sein. Es geht um den Spaß und das gemeinschaftliche Erlebnis.3. Emotionale Wirkung:
Die Aufnahme strahlt Freiheit, Unbeschwertheit und Lebensfreude aus. Die Bewegung ins Wasser, das Spritzen der Wellen und die Dynamik der Gruppe erzeugen eine lebhafte und energiegeladene Atmosphäre. Der Betrachter wird in die Szene hineingezogen und fühlt sich möglicherweise an eigene Erlebnisse am Wasser erinnert.4. Anspruch vs. Trivialität:
Das Bild bewegt sich zwischen Trivialität und Tiefe. Auf den ersten Blick könnte es wie eine alltägliche Urlaubsszene wirken, doch die eingefangene Bewegung und das Spiel von Wasser und Licht verleihen dem Foto eine besondere ästhetische Qualität. Die Aufnahme ist ein authentischer Moment, der ohne Inszenierung die Spontaneität und Freude des Augenblicks festhält.
👉 Hier aufklappen für KI-Analyse...
1. Beschreibung:
Das Schwarz-Weiß-Bild zeigt ein Tango-Paar in enger Tanzhaltung. Die Frau hat ihren Kopf fast an die Wange des Mannes gelehnt, während ihr rechter Arm elegant nach oben gestreckt ist. Der Mann blickt konzentriert und ernst, mit leicht gesenktem Kopf. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt architektonische Elemente wie Metallstreben und ein Dach, was auf eine Art Pavillon oder eine öffentliche Tanzfläche hindeutet. Die Bildkomposition ist eng, die Gesichter der Tänzer dominieren das Bild, wodurch der Fokus auf der Intensität der Verbindung liegt.2. Aussage/Geschichte:
Das Bild erzählt die Geschichte von Leidenschaft, Konzentration und der engen Verbindung, die beim Tango eine zentrale Rolle spielt. Die Nähe und Körpersprache des Paares vermittelt die tiefe Hingabe, die für diesen Tanz typisch ist. Es fängt einen intimen Moment zwischen den Tänzern ein und hebt die Eleganz und Sinnlichkeit des Tangos hervor.3. Emotionale Wirkung:
Das Bild ruft starke Emotionen hervor – es vermittelt Intensität, Intimität und Leidenschaft. Die enge Umarmung und der ernste Ausdruck des Mannes verstärken das Gefühl von Hingabe und Konzentration. Die Schwarz-Weiß-Gestaltung unterstreicht die Dramatik und macht das Bild zeitlos, wodurch es eine gewisse Melancholie ausstrahlt.4. Anspruch vs. Trivialität:
Die Fotografie ist eindeutig anspruchsvoll. Sie erfasst nicht nur einen ästhetischen Moment, sondern vermittelt eine tiefe emotionale Verbindung und kulturelle Bedeutung. Die sorgfältige Bildgestaltung, die Körpersprache der Tänzer und die Wahl der Schwarz-Weiß-Ästhetik verleihen dem Bild Tiefe und Ausdruckskraft. Es geht über eine bloße Tanzszene hinaus und reflektiert die Kunst und die Emotion des Tangos.
... und jetzt noch kommentieren!
Und? Sieht die KI die Dinge so, wie Ihr sie seht? Ist sie präziser oder oberflächlich?
Schreibt Euer Erlebnis hier in die Kommentare, wir sind alle sehr gespannt!

Wie scharf muss ein Bild sein?
Test zur Optimierung von Bildqualität und Dateigröße im Internet
